Veronika Dellmour

Effekte von Venture Capital und Private Equity Fonds in Österreich

Österreich gehört zu jenen Ländern, in denen das Angebot an Risikokapital bzw. Private Equity
unterdurchschnittlich ist. Dabei zeigt sich, dass Risikokapital eine wichtige Rolle für die Wirtschaft spielt. Es
trägt zu Innovation bei, stimuliert Beschäftigung und Investitionen und ermöglicht kapitalbeschränkten
Unternehmen, die keinen Zugang zu Bankkrediten haben, eine Weiterentwicklung.

Effekte von Venture Capital und Private Equity Fonds in Österreich Read More »

Kurzanalyse 22: Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Internets in Österreich

Im Auftrag der ISPA (Internet Service Providers Austria) hat das Wirtschaftsforschungsinstitut EcoAustria die gesamtwirtschaftlichen Effekte von Breitbandinternetinfrastrukturen und den darauf basierenden digitalen Diensten untersucht. Das Ergebnis: Sowohl herkömmliche Basisbreitbandnetze als auch moderne Hochbreitbandnetze bergen enormes Potenzial für Innovation, Produktivität und letztlich auch für das heimische Wirtschaftswachstum.

Kurzanalyse 22: Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Internets in Österreich Read More »

Statement zum Budgetentwurf für das Jahr 2023

Mitte Oktober wurde von Bundesfinanzminister Magnus Brunner der Budgetentwurf für das kommende Jahr 2023 vorgestellt. In einem an das Parlament gerichteten Statement erläutert EcoAustria Direktorin Monika Köppl-Turyna die aus der Sicht des Instituts wichtigsten Handlungsempfehlungen für das kommende Jahr und darüber hinaus.

Statement zum Budgetentwurf für das Jahr 2023 Read More »

Kurzanalyse 21: Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen sollte nach der Krise wieder in den Fokus rücken

In einer aktuellen Kurzanalyse hat sich EcoAustria die Auswirkungen der Zinswende auf die öffentlichen Finanzen angesehen. Mit der Anhebung des Zinsniveaus durch die Zentralbanken soll zwar der Inflationsentwicklung entgegengewirkt werden, gleichzeitig verschlechtern sich dadurch auch die Finanzierungsbedingungen für die öffentliche Hand. Hinzu kommt, dass uns künftig auch erhöhte budgetäre Lasten im Zusammenhang mit der Alterung der Gesellschaft bevorstehen.

Kurzanalyse 21: Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen sollte nach der Krise wieder in den Fokus rücken Read More »

Kurzanalyse 20: Aspekte der handelsrechtlichen Ausgestaltung des CO2-Grenzausgleichs in der EU

In einer aktuellen Kurzanalyse hat sich EcoAustria mit der handelsrechtlichen Ausgestaltung bei der Einführung des CO2-Grenzausgleichs (CBAM) in der EU befasst. Dieser soll dazu dienen, der Abwanderung von Unternehmen aus CO2-intensiven Industrien vorzubeugen und somit eine reine Verlagerung der entstehenden Emissionen in andere Erdteile zu vermeiden.

Kurzanalyse 20: Aspekte der handelsrechtlichen Ausgestaltung des CO2-Grenzausgleichs in der EU Read More »

Policy Note 50: Effizienzpotenziale in der Kinderbetreuung in Österreich

In einer aktuellen Policy Note haben wir uns Effizienzpotenziale im österreichischen Kinderbetreuungswesen angesehen. Untersucht wurden insbesondere Potenziale der Steigerung und Verbesserung von Leistungen im bestehenden Finanzierungsrahmen, wie etwa die Anzahl der betreuten Kinder oder die Verlängerung der Öffnungszeiten.

Policy Note 50: Effizienzpotenziale in der Kinderbetreuung in Österreich Read More »

Research Paper 22: Bewertung der Auswirkungen von IKT-Kernelementen auf CO2-Emissionen: Aktuelle Erkenntnisse aus OECD-Ländern

Diese Analyse zielt darauf ab, politische EntscheidungsträgerInnen über die tatsächliche Klimarelevanz des IKT-Ökosystems zu informieren, indem wir fundierte empirische Belege für den Nettoeffekt verschiedener IKT-Kernelemente auf der Grundlage aktueller Paneldaten zu OECD-Ländern liefern.

Research Paper 22: Bewertung der Auswirkungen von IKT-Kernelementen auf CO2-Emissionen: Aktuelle Erkenntnisse aus OECD-Ländern Read More »