Öffentliche Finanzen

EcoAustria Policy Note 52: Reformoptionen des österreichischen Finanzausgleichs

Mit Ende dieses Jahres läuft die bestehende Periode des Finanzausgleichs aus, über dessen zukünftige Ausgestaltung derzeit zwischen Bund, Ländern und Gemeinden diskutiert wird. EcoAustria hat sich in diesem Zusammenhang mit grundsätzlichen Überlegungen zur Stärkung der fiskalischen Dezentralisierung in Österreich beschäftigt und Vorschläge für eine effizientere und resilientere Ausgestaltung des Finanzausgleichs abgegeben.

Kurzanalyse 23: Herausforderndes Wettbewerbssystem in Zeiten der Krise

Zur Messung der Wettbewerbsfähigkeit eines Landes wird am Wirtschaftsforschungsinstitut von EcoAustria der Competitiveness Index (ECI) herangezogen. Dieser berücksichtigt die Exporte, Investitionen und Arbeitsproduktivität der einzelnen Länder und stellt sie in den internationalen Vergleich. Eine aktuelle Berechnung, in der bereits Daten des dritten Quartals 2022 miteinbezogen wurden, weist dabei eine Verschlechterung des österreichischen Indexwerts von 104,6 im zweiten Quartal auf 103 im dritten Quartal 2022 aus.

Effekte von Venture Capital und Private Equity Fonds in Österreich

Österreich gehört zu jenen Ländern, in denen das Angebot an Risikokapital bzw. Private Equity
unterdurchschnittlich ist. Dabei zeigt sich, dass Risikokapital eine wichtige Rolle für die Wirtschaft spielt. Es
trägt zu Innovation bei, stimuliert Beschäftigung und Investitionen und ermöglicht kapitalbeschränkten
Unternehmen, die keinen Zugang zu Bankkrediten haben, eine Weiterentwicklung.

Kurzanalyse 21: Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen sollte nach der Krise wieder in den Fokus rücken

In einer aktuellen Kurzanalyse hat sich EcoAustria die Auswirkungen der Zinswende auf die öffentlichen Finanzen angesehen. Mit der Anhebung des Zinsniveaus durch die Zentralbanken soll zwar der Inflationsentwicklung entgegengewirkt werden, gleichzeitig verschlechtern sich dadurch auch die Finanzierungsbedingungen für die öffentliche Hand. Hinzu kommt, dass uns künftig auch erhöhte budgetäre Lasten im Zusammenhang mit der Alterung der Gesellschaft bevorstehen.

Policy Note 50: Effizienzpotenziale in der Kinderbetreuung in Österreich

In einer aktuellen Policy Note haben wir uns Effizienzpotenziale im österreichischen Kinderbetreuungswesen angesehen. Untersucht wurden insbesondere Potenziale der Steigerung und Verbesserung von Leistungen im bestehenden Finanzierungsrahmen, wie etwa die Anzahl der betreuten Kinder oder die Verlängerung der Öffnungszeiten.