Skip to content
Jubiläumsfonds Icon fuer OENB · Wissenschaftliche Integrität Icon fuer OEAWI · 10-Jahresfeier Icon fuer 10-Jahresfeier
HOME de en
EcoAustria EcoAustria

Menu

  • INSTITUT
    • ÜBER ECOAUSTRIA
    • Events
    • 10 Jahresfeier
    • Jahresbericht 2021
    • Jubiläumsfonds
    • ÖAWI – Mitgliedschaft
    • METHODEN
    • Team
    • VORSTAND
    • BEIRAT
    • KARRIERE
    • KONTAKT
  • THEMEN
    • Arbeitsmarkt
    • Außenwirtschaft
    • Digitalisierung
    • Europa, International
    • Infrastruktur, Regionalpolitik
    • Klima, Umwelt, Energie
    • Migration
    • Öffentliche Finanzen
    • Soziale Sicherung
    • Ungleichheit, Verteilung
    • Academia
  • STUDIEN
    • Policy Notes
    • Kurzanalysen
    • ECI-Wettbewerbsfähigkeitsindex
    • Projektberichte
    • Research Papers
    • EXTERNE PUBLIKATIONEN:
    • Buchpublikationen
    • Discussion Papers
    • Wissenschaftliche Journals
  • PRESSE
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • PRESSEKONTAKT
    • FOTOS und LOGOS

28.06.2022 29.06.2022 | Arbeitsmarkt | Digitalisierung | Europa, International | Kurzanalysen | Pressemitteilungen | Projektberichte | STUDIEN | Wettbewerbsfähigkeit
Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung von E-Commerce in Österreich

Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung von E-Commerce in Österreich

Im Jahr 2020 haben Unternehmen in Österreich 30,2 Mrd. Euro über Websites, Apps oder Online-Marktplätze umgesetzt – rund 80 Prozent mehr als noch 2016 (16,8 Mrd.). Im Zuge einer von Amazon beauftragten Studie hat EcoAustria die volkswirtschaftliche Bedeutung des Online-Handels in Österreich untersucht und damit in Verbindung stehende Wachstumsimpulse für die heimische Wirtschaft beleuchtet.

19.12.2022 31.01.2023 | Öffentliche Finanzen
EcoAustria Kurzanalyse 23: Herausforderndes Wettbewerbssystem in Zeiten der Krise

EcoAustria Kurzanalyse 23: Herausforderndes Wettbewerbssystem in Zeiten der Krise

Zur Messung der Wettbewerbsfähigkeit eines Landes wird am Wirtschaftsforschungsinstitut von EcoAustria der Competitiveness Index (ECI) herangezogen. Dieser berücksichtigt die Exporte, Investitionen und Arbeitsproduktivität der einzelnen Länder und stellt sie in den internationalen Vergleich. Eine aktuelle Berechnung, in der bereits Daten des dritten Quartals 2022 miteinbezogen wurden, weist dabei eine Verschlechterung des österreichischen Indexwerts von 104,6 im zweiten Quartal auf 103 im dritten Quartal 2022 aus.

07.12.2022 14.12.2022 | Infrastruktur, Regionalpolitik | Klima, Umwelt, Energie | Policy Notes | Pressemitteilungen
EcoAustria POLICY NOTE 51: Herausforderungen in der Finanzierung der Energiewende und Rolle des Risikokapitals

EcoAustria POLICY NOTE 51: Herausforderungen in der Finanzierung der Energiewende und Rolle des Risikokapitals

Um den Auswirkungen des Klimawandels und der Erderwärmung entgegenzuwirken, werden unterschiedlichste Maßnahmen ergriffen, die den CO2-Ausstoß weltweit verringern sollen. Durch die strengeren Klimamaßnahmen steigt allerdings das Risiko von „Carbon Leakage“…

15.11.2022 16.11.2022 | Öffentliche Finanzen
Effekte von Venture Capital und Private Equity Fonds in Österreich

Effekte von Venture Capital und Private Equity Fonds in Österreich

Österreich gehört zu jenen Ländern, in denen das Angebot an Risikokapital bzw. Private Equity
unterdurchschnittlich ist. Dabei zeigt sich, dass Risikokapital eine wichtige Rolle für die Wirtschaft spielt. Es
trägt zu Innovation bei, stimuliert Beschäftigung und Investitionen und ermöglicht kapitalbeschränkten
Unternehmen, die keinen Zugang zu Bankkrediten haben, eine Weiterentwicklung.

15.11.2022 15.11.2022 | Arbeitsmarkt | Digitalisierung | Europa, International | Infrastruktur, Regionalpolitik | Kurzanalysen | Pressemitteilungen | Projektberichte | STUDIEN | Wettbewerbsfähigkeit
Kurzanalyse 22: Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Internets in Österreich

Kurzanalyse 22: Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Internets in Österreich

Im Auftrag der ISPA (Internet Service Providers Austria) hat das Wirtschaftsforschungsinstitut EcoAustria die gesamtwirtschaftlichen Effekte von Breitbandinternetinfrastrukturen und den darauf basierenden digitalen Diensten untersucht. Das Ergebnis: Sowohl herkömmliche Basisbreitbandnetze als auch moderne Hochbreitbandnetze bergen enormes Potenzial für Innovation, Produktivität und letztlich auch für das heimische Wirtschaftswachstum.

04.11.2022 04.11.2022 | Ungleichheit, Verteilung
Statement zum Budgetentwurf für das Jahr 2023

Statement zum Budgetentwurf für das Jahr 2023

Mitte Oktober wurde von Bundesfinanzminister Magnus Brunner der Budgetentwurf für das kommende Jahr 2023 vorgestellt. In einem an das Parlament gerichteten Statement erläutert EcoAustria Direktorin Monika Köppl-Turyna die aus der Sicht des Instituts wichtigsten Handlungsempfehlungen für das kommende Jahr und darüber hinaus.

24.10.2022 14.12.2022 | Öffentliche Finanzen
Kurzanalyse 21: Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen sollte nach der Krise wieder in den Fokus rücken

Kurzanalyse 21: Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen sollte nach der Krise wieder in den Fokus rücken

In einer aktuellen Kurzanalyse hat sich EcoAustria die Auswirkungen der Zinswende auf die öffentlichen Finanzen angesehen. Mit der Anhebung des Zinsniveaus durch die Zentralbanken soll zwar der Inflationsentwicklung entgegengewirkt werden, gleichzeitig verschlechtern sich dadurch auch die Finanzierungsbedingungen für die öffentliche Hand. Hinzu kommt, dass uns künftig auch erhöhte budgetäre Lasten im Zusammenhang mit der Alterung der Gesellschaft bevorstehen.

04.10.2022 14.12.2022 | Öffentliche Finanzen
Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Abschaffung der kalten Progression

Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Abschaffung der kalten Progression

Das Wirtschaftsforschungsinstitut EcoAustria hat in einer Analyse die makroökonomischen Effekte durch die gänzliche Abschaffung der Kalten Progression im Auftrag des Bundesministeriums für Finanzen untersucht.

29.09.2022 30.09.2022 | Außenwirtschaft | Europa, International | Klima, Umwelt, Energie | Kurzanalysen | Pressemitteilungen
Kurzanalyse 20: Aspekte der handelsrechtlichen Ausgestaltung des CO2-Grenzausgleichs in der EU

Kurzanalyse 20: Aspekte der handelsrechtlichen Ausgestaltung des CO2-Grenzausgleichs in der EU

In einer aktuellen Kurzanalyse hat sich EcoAustria mit der handelsrechtlichen Ausgestaltung bei der Einführung des CO2-Grenzausgleichs (CBAM) in der EU befasst. Dieser soll dazu dienen, der Abwanderung von Unternehmen aus CO2-intensiven Industrien vorzubeugen und somit eine reine Verlagerung der entstehenden Emissionen in andere Erdteile zu vermeiden.

29.09.2022 29.09.2022 | Arbeitsmarkt | Außenwirtschaft | Europa, International
Gesellschaftliche Aspekte des Internationalen Handels

Gesellschaftliche Aspekte des Internationalen Handels

Am 29. September 2022 sprach Priv.-Doz. Dr. Monika Köppl-Turyna, im Rahmen eines Webinars des FIW (Kompetenzzentrum „Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft“), über die gesellschaftlichen Aspekte des Internationalen Handels.

15.09.2022 15.09.2022 | Öffentliche Finanzen
Policy Note 50: Effizienzpotenziale in der Kinderbetreuung in Österreich

Policy Note 50: Effizienzpotenziale in der Kinderbetreuung in Österreich

In einer aktuellen Policy Note haben wir uns Effizienzpotenziale im österreichischen Kinderbetreuungswesen angesehen. Untersucht wurden insbesondere Potenziale der Steigerung und Verbesserung von Leistungen im bestehenden Finanzierungsrahmen, wie etwa die Anzahl der betreuten Kinder oder die Verlängerung der Öffnungszeiten.

  • Older Posts →

© 2023 EcoAustria. Alle Rechte vorbehalten. Impressum │Kontakt.