3,5 Mrd. Euro Potenzial für österreichische Exporte nach Südkorea
EcoAustria Studie im Auftrag von Samsung prognostiziert Wachstumschancen für heimische Wirtschaft.
EcoAustria Studie im Auftrag von Samsung prognostiziert Wachstumschancen für heimische Wirtschaft.
Die EU-Kommission hat im Februar 2023 den Green Deal Industrial Plan for the Net-Zero Age vorgestellt. Diese Initiative soll den Übergang zu einer nachhaltigeren und klimafreundlicheren Produktion von in Europa industriell hergestellten Gütern unterstützen. Eine nachhaltige Ökonomie erfordert jedoch nicht nur eine Umstellung der Produktion.
In einer aktuellen Kurzanalyse hat sich EcoAustria mit der handelsrechtlichen Ausgestaltung bei der Einführung des CO2-Grenzausgleichs (CBAM) in der EU befasst. Dieser soll dazu dienen, der Abwanderung von Unternehmen aus CO2-intensiven Industrien vorzubeugen und somit eine reine Verlagerung der entstehenden Emissionen in andere Erdteile zu vermeiden.
Am 29. September 2022 sprach Priv.-Doz. Dr. Monika Köppl-Turyna, im Rahmen eines Webinars des FIW (Kompetenzzentrum „Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft“), über die gesellschaftlichen Aspekte des Internationalen Handels.
In dieser Studie wurde das Programm „Best Practice Austria“ einer volkswirtschaftlichen Evaluierung unterzogen. Hierbei handelt es sich um ein vom BMDW gefördertes Projekt, das den Austausch von Know-how zwischen der öffentlichen Verwaltung in Österreich und jenen anderer Länder fördern soll.
Um den Auswirkungen des Klimawandels und der Erderwärmung entgegenzuwirken, werden unterschiedlichste Maßnahmen ergriffen, die den CO2-Ausstoß weltweit verringern sollen. Durch die strengeren Klimamaßnahmen steigt allerdings das Risiko von „Carbon Leakage“…
Der Einmarsch russischer Truppen in der Ukraine hat weitreichende politische und wirtschaftliche Konsequenzen. Die Krise zeigt auch die Abhängigkeit der europäischen Wirtschaft von Rohstoffen aus dieser Region. In dieser Kurzstudie wird der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen mit einem markanten Erdgaspreisanstieg und einem Aussetzen von Exporten nach Russland und der Ukraine verbunden sind.
Die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 traf die Regierungen dieser Welt unvorbereitet und stellte diese bei der Eindämmung vor eine Herkulesaufgabe.
Neben der Bewältigung der aktuellen COVID-19-Krise ist wohl der globale Klimawandel eine der zentralen Herausforderungen der Zukunft. Gerade auch in Europa sind in den vergangenen Jahren die Anstrengungen intensiviert worden …
Während der COVID-19 Pandemie wurde verstärkt gefordert, die Produktion in Zukunft wieder zu re-regionalisieren. Obwohl dies vor dem Hintergrund einer zum Teil schwierigen Versorgungslage mit medizinischem Equipment während einer globalen Pandemie verständlich ist, ist es jedoch ökonomisch nicht zielführend …