Jubiläumsfonds: Ökonomischer Nutzen der Verfügbarkeit und Verwendung von Hochbreitbandnetzen

Kurzbeschreibung des Projekts:

Der Hochgeschwindigkeitsbreitbandausbau stellt für viele Regierungen entwickelter Volkswirtschaften ein wichtiges Instrument für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und für die weitere Entwicklung des Wirtschaftsstandortes dar. So verfolgt auch die österreichische Bundesregierung mit der Breitbrandstrategie 2030 das Ziel, eine hochleistungsfähige glasfaserbasierte Breitbandinfrastruktur flächendeckend umzusetzen. Die Schaffung dieser Infrastruktur erfordert jedoch hohe Förderungen seitens lokaler und nationaler Regierungen, welche bereits Milliarden von Euro für die öffentliche Breitbandförderung in der Vergangenheit bereitgestellt haben. Bisher ist jedoch kaum empirisch erforscht, welche Auswirkungen eine glasfaserbasierte Breitbandabdeckung und -nutzung auf die Wirtschaftsleistung haben.

In diesem Forschungsprojekt werden konkret die folgenden Forschungsfragen untersucht:

a) Welchen kausalen Effekt hat die angebotsseitige Abdeckung mit Hochgeschwindigkeitsbreitband auf die Wirtschaftsleistung (BIP)?

b) Welchen kausalen Effekt hat die nachfrageseitige Akzeptanz von Hochgeschwindigkeitsbreitbanddiensten auf die Wirtschaftsleistung (BIP)?

c) Überwiegen die geschätzten Gesamtvorteile auf der Angebots- und Nachfrageseite die Gesamtkosten für den Infrastrukturausbau?

Forschungsziel:

Dieses Projekt stellt somit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Effekte des glasfaserbasierten Breitbandinfrastrukturausbaus dar und stellt den Nutzen dieser Investitionsmaßnahmen den Kosten gegenüber, wodurch in Zukunft stärker evidenzbasierte wirtschaftspolitische Entscheidungen ermöglicht werden sollen.

Anniversary Fund,

project number: 18736

© Supported by funds of the Austrian Central Bank