Kurzbeschreibung des Projekts: “Does a value-added smile curve imply an environmental frown curve?”
Ziel dieses Projektes ist es, die komplexe und dynamische Beziehung zwischen Wertschöpfung und Emissionen einzelner Branchen in globalen Wertschöpfungsketten (GVCs) der letzten 25 – 30 Jahre zu verstehen. Konkret untersuchen wir die Wechselwirkungen zwischen Wertschöpfung und den CO2-Emissionen entlang der verschiedenen Stufen von Wertschöpfungsketten, indem wir ‚Smile-Kurven‘ für sowohl Wertschöpfung als auch CO2-Emissionen schätzen. Durch den Vergleich der Veränderung der funktionalen Form dieser Kurven über die Zeit untersuchen wir, welche Aktivitäten in den letzten Jahrzehnten in aufstrebende Volkswirtschaften verlagert wurden. Insbesondere möchten wir gemäß der Literatur zur Emission Haven-Hypothese und zum -Phänomen von Carbon-Leakage testen, ob Aktivitäten mit hoher CO2-Emissionsintensität, aber geringem Wertschöpfungsgehalt, in größerem Umfang verlagert wurden. Davon möchten wir politische Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Bekämpfung des Klimawandels, insbesondere in Bezug auf die Rolle von Umweltregulierung und Handelsabkommen, ableiten.
Forschungsfragen
- Geht die Auslagerung von weniger wertschöpfungsintensiven (und arbeitskostenintensiven) Produktionsschritten mit der Auslagerung emissionsintensiver Produktionsschritte einher?
- An welchen Stellen einer bestimmten Wertschöpfungskette entstehen CO2-Emissionen, und wie steht dies im Zusammenhang mit der Wertschöpfung an der entsprechenden Stelle?
- Wie variieren die Muster der Wertschöpfung und CO2-Emissionen entlang von Wertschöpfungsketten zwischen Ländern und Sektoren?
- Wie haben sich die Muster der Wertschöpfung und CO2-Emissionen entlang von Wertschöpfungsketten in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Wie trägt der Vergleich zwischen Wertschöpfung und CO2-Emissionen dazu bei, unser Verständnis der Emission Haven -Hypothese und des Carbon-Leakage-Phänomens zu vertiefen?
Forschungsziel
Wir erforschen die Beziehung und Interaktion zwischen Wertschöpfung und CO2-Emissionen in den globalen Wertschöpfungsketten der letzten drei Jahrzehnte unter der Hypothese der Smile-Kurve. Wir erweitern den ursprünglichen Rahmen, der die Wertschöpfung über Produktionsstufen hinweg darstellt, um CO2-Emissionsintensitäten als zusätzliche Dimension einzubeziehen. Darüber hinaus planen wir, mit diesen Daten die Auswirkungen der Emission Haven -Hypothese und des Carbon-Leakage-Effekts zu untersuchen, unter Berücksichtigung von Verschärfungen durch Umweltregulierungen und Freihandelsabkommen.
Insgesamt soll dieses Projekt dazu beitragen, die komplexen Interaktionen in GVCs zwischen Wertschöpfungsbeiträgen und Treibhausgasemissionen besser zu verstehen.
Wir planen, den Datensatz in einer leicht zugänglichen Form zu veröffentlichen, in der Hoffnung, zukünftige Forschung in diesem Bereich zu fördern, und ein Visualisierungstool für Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit bereitzustellen. Wir hoffen, dass unsere Forschung einen kleinen Beitrag dazu leisten kann, den Klimawandel zu bekämpfen und gleichzeitig die wirtschaftlichen Vorteile der Globalisierung zu bewahren.
Facts:
Fördersumme: 79.000 Euro
Projektlaufzeit: 1.9.2023 – 1.8.2024
Projektleitung und Kontakt:
Mag. Dr. Wolfgang Schwarzbauer
Projektteam:
- Virág Bittó, MSc.
EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung - Philipp Koch, MSc.
EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung & Center for Collective Learning, ANITI, TSE-R, IAST, IRIT, University of Toulouse - Jonathan Steininger
EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung - Lars Erik Rehbach
EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung
Kurzbeschreibung des Projekts: Ökonomischer Nutzen der Verfügbarkeit und Verwendung von Hochbreitbandnetzen
Der Hochgeschwindigkeitsbreitbandausbau stellt für viele Regierungen entwickelter Volkswirtschaften ein wichtiges Instrument für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und für die weitere Entwicklung des Wirtschaftsstandortes dar. So verfolgt auch die österreichische Bundesregierung mit der Breitbrandstrategie 2030 das Ziel, eine hochleistungsfähige glasfaserbasierte Breitbandinfrastruktur flächendeckend umzusetzen. Die Schaffung dieser Infrastruktur erfordert jedoch hohe Förderungen seitens lokaler und nationaler Regierungen, welche bereits Milliarden von Euro für die öffentliche Breitbandförderung in der Vergangenheit bereitgestellt haben. Bisher ist jedoch kaum empirisch erforscht, welche Auswirkungen eine glasfaserbasierte Breitbandabdeckung und -nutzung auf die Wirtschaftsleistung haben.
In diesem Forschungsprojekt werden konkret die folgenden Forschungsfragen untersucht:
a) Welchen kausalen Effekt hat die angebotsseitige Abdeckung mit Hochgeschwindigkeitsbreitband auf die Wirtschaftsleistung (BIP)?
b) Welchen kausalen Effekt hat die nachfrageseitige Akzeptanz von Hochgeschwindigkeitsbreitbanddiensten auf die Wirtschaftsleistung (BIP)?
c) Überwiegen die geschätzten Gesamtvorteile auf der Angebots- und Nachfrageseite die Gesamtkosten für den Infrastrukturausbau?
Forschungsziel:
Dieses Projekt stellt somit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Effekte des glasfaserbasierten Breitbandinfrastrukturausbaus dar und stellt den Nutzen dieser Investitionsmaßnahmen den Kosten gegenüber, wodurch in Zukunft stärker evidenzbasierte wirtschaftspolitische Entscheidungen ermöglicht werden sollen.
Projektbezogene Publikationen
Das Projekt wird unterstützt durch den Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Facts:
Fördersumme: 68.000 Euro
Projektlaufzeit: 1.10.2021 – 31.7.2023
Projektleitung und Kontakt: Dr. Wolfgang Briglauer
Projektteam:
- Univ.-Prof. Dr. Klaus Gugler, WU Wien
- Dr. Nicole Palan, Karl Franzens Universität Graz
Externer Experte: Prof. Carlo Cambini
Publikationen: