Klima, Umwelt, Energie

Eco Austria Jahresbericht 2022 präsentiert Schlüsselmaßnahmen gegen Energieproblem und Fachkräftemangel

Der frisch veröffentlichte Bericht des Wirtschaftsforschungsinstituts EcoAustria beleuchtet die wichtigsten wirtschaftlichen Entwicklungen des vergangenen Jahres in Österreich. Zu den größten Herausforderungen gehörten 2022 insbesondere die steigenden Energiepreise, eine hohe Inflation sowie langfristige Probleme wie der demografische Wandel, der Klimawandel oder der Fachkräftemangel.

EcoAustria Policy Note 53: Industrie-, Technologie- und Klimapolitik gemeinsam denken!

Die EU-Kommission hat im Februar 2023 den Green Deal Industrial Plan for the Net-Zero Age vorgestellt. Diese Initiative soll den Übergang zu einer nachhaltigeren und klimafreundlicheren Produktion von in Europa industriell hergestellten Gütern unterstützen. Eine nachhaltige Ökonomie erfordert jedoch nicht nur eine Umstellung der Produktion.

Kurzanalyse 20: Aspekte der handelsrechtlichen Ausgestaltung des CO2-Grenzausgleichs in der EU

In einer aktuellen Kurzanalyse hat sich EcoAustria mit der handelsrechtlichen Ausgestaltung bei der Einführung des CO2-Grenzausgleichs (CBAM) in der EU befasst. Dieser soll dazu dienen, der Abwanderung von Unternehmen aus CO2-intensiven Industrien vorzubeugen und somit eine reine Verlagerung der entstehenden Emissionen in andere Erdteile zu vermeiden.