Skip to content
HOME de en
Jubiläumsfonds  
         Icon fuer OENB
Wissenschaftliche Integrität    Icon fuer OEAWI
EcoAustria EcoAustria

Menu

  • INSTITUT
    • ÜBER ECOAUSTRIA
    • Jahresbericht 2020
    • Jubiläumsfonds
    • ÖAWI – Mitgliedschaft
    • METHODEN
    • Team
    • VORSTAND
    • BEIRAT
    • KARRIERE
    • KONTAKT
  • THEMEN
    • Arbeitsmarkt
    • Außenwirtschaft
    • Digitalisierung
    • Europa, International
    • Infrastruktur, Regionalpolitik
    • Klima, Umwelt, Energie
    • Migration
    • Öffentliche Finanzen
    • Soziale Sicherung
    • Ungleichheit, Verteilung
    • Academia
  • STUDIEN
    • Policy Notes
    • Kurzanalysen
    • ECI-Wettbewerbsfähigkeitsindex
    • Projektberichte
    • Research Papers
    • EXTERNE PUBLIKATIONEN:
    • Buchpublikationen
    • Discussion Papers
    • Wissenschaftliche Journals
  • PRESSE
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • PRESSEKONTAKT
    • FOTOS, LOGOS, CVs

Arbeitsmarkt Kategorie

01.12.2021 09.05.2022 | Öffentliche Finanzen
Kurzanalyse 15: Vereinbarkeit von Beruf und Familie – Was kostet das?

Kurzanalyse 15: Vereinbarkeit von Beruf und Familie – Was kostet das?

Das Wirtschaftsforschungsinstitut errechnete die Kosten für den flächendeckenden Ausbau der Kinderbetreuung in Österreich.

05.11.2021 05.11.2021 | Öffentliche Finanzen
Budget-Hearing: Auf die ökosoziale Steuerreform müssen weitere Reformschritte folgen

Budget-Hearing: Auf die ökosoziale Steuerreform müssen weitere Reformschritte folgen

Statement von Priv.-Doz. Dr. Monika Köppl-Turyna im Rahmen des Budget-Hearings im Nationalrat: „Die akute wirtschaftliche Krise im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie liegt zwar noch nicht ganz hinter uns, aber Österreich befindet sich wieder auf stabilem Wachstumskurs …

11.10.2021 06.04.2022 | Öffentliche Finanzen
Gesamtwirtschaftlicher Nutzen des Ausbaus der Kinderbetreuung

Gesamtwirtschaftlicher Nutzen des Ausbaus der Kinderbetreuung

In der Analyse wird eine Abschätzung der Mehrkosten, die mit einer Ausweitung der Kinderbetreuung verbunden wären, vorgenommen. Simuliert wird die Erhöhung der Betreuungsquote bei unter Dreijährigen im Umfang der Erreichung der Barcelona-Zielmarke von 33 Prozent bzw. um 10 bzw. 20 Prozentpunkte …

17.08.2021 17.08.2021 | Gastkommentar
Ein Bonus für gemeinsame Elternteilzeit? Besser wäre ein Bonus für Bildung

Ein Bonus für gemeinsame Elternteilzeit? Besser wäre ein Bonus für Bildung

Geht es nach den Vorstellungen der Arbeiterkammer und des Gewerkschaftsbundes (ÖGB), soll es einen Bonus von 250 Euro pro Person geben, wenn die Arbeitszeit 28 bis 32 Stunden pro Woche beträgt…

22.06.2021 23.06.2021 | Wettbewerbsfähigkeit
Der neue Standortwettbewerb spitzt sich zu: Arbeitskräfte werden mobiler

Der neue Standortwettbewerb spitzt sich zu: Arbeitskräfte werden mobiler

Das Wirtschaftsforschungs-Institut EcoAustria hat sich in der aktuellen Studie angesehen, welche Effekte wie wachsende Mobilität von Arbeitskräften auf die Steuereinnahmen hat …

04.06.2021 04.06.2021 | Arbeitsmarkt
Weiterer Ausbau der Elementarpädagogik notwendig

Weiterer Ausbau der Elementarpädagogik notwendig

Die so genannten Barcelona-Ziele der Europäischen Union sehen einen massiven Ausbau der Betreuungsmöglichkeiten für Kleinkinder bis zum Schulpflichtalter vor. Während Elementarpädagogikplätze für Kinder zwischen 3 und 5 Jahren in Österreich …

04.03.2021 04.06.2021 | Arbeitsmarkt
Policy Note 45: Einstellungsförderungen – Was der Staat nun für den Arbeitsmarkt tun kann

Policy Note 45: Einstellungsförderungen – Was der Staat nun für den Arbeitsmarkt tun kann

Die vorliegende Policy Note beschreibt die vielfältigen internationalen Erfahrungen mit gezielten Einstellungsförderungen durch die öffentliche Hand und diskutiert bzw. liefert Hinweise, wie Subventionen für Neueinstellungen in Österreich ableitbar sind …

09.02.2021 24.03.2022 | Ungleichheit, Verteilung
Kurzanalyse 13: Wird Home-Office die Einkommensschere zwischen den Geschlechtern reduzieren?

Kurzanalyse 13: Wird Home-Office die Einkommensschere zwischen den Geschlechtern reduzieren?

In der Corona-Pandemie ist das Home-Office, also die Telearbeit, erstmals großflächig zum Einsatz gekommen. Eine aktuelle EcoAustria Kurzanalyse diskutiert die Auswirkungen des Home-Office auf den Gender-Pay-Gap …

16.12.2020 08.02.2021 | Wettbewerbsfähigkeit
Policy Note 44: Vom volkswirtschaftlichen und persönlichen Wert der Kinderbetreuung

Policy Note 44: Vom volkswirtschaftlichen und persönlichen Wert der Kinderbetreuung

Die Corona-Krise hat uns eindrucksvoll gelehrt, dass institutionelle Kinderbetreuung und das Schulwesen wichtige Aufgaben in unserer Gesellschaft übernehmen. Wir zeigen in dieser Policy Note, wie wichtig es aus bildungspolitischer Sicht ist, dass Kindergärten finanziell erschwinglich und mit längeren Öffnungszeiten verfügbar sind …

09.11.2020 09.11.2020 | Öffentliche Finanzen
Budget-Hearing: Österreich vor Herausforderungen

Budget-Hearing: Österreich vor Herausforderungen

Statement von Priv.-Doz. Dr. Monika Köppl-Turyna im Rahmen des Budget-Hearings im Nationalrat: „Die Situation ist einmalig, es ist Gebot der Stunde eine Insolvenzenwelle und Arbeitslosigkeit zu verhindern …

  • Older Posts →

© 2022 EcoAustria. Alle Rechte vorbehalten. Impressum │Kontakt.