Effekte von Venture Capital und Private Equity Fonds in Österreich

Mag. Ludwig Strohner                    Leiter des Forschungsbereichs Öffentliche Finanzen

Österreich gehört zu jenen Ländern, in denen das Angebot an Risikokapital bzw. Private Equity unterdurchschnittlich ist. Die Analyse in der Studie zeigt, dass Risikokapital eine wichtige Rolle für die Wirtschaft spielt. Es trägt zu Innovation bei, stimuliert Beschäftigungs- und Investitionsnachfrage und ermöglicht kapitalbeschränkten Unternehmen, die keinen Zugang zu Bankkrediten haben, eine Weiterentwicklung. Dies stärkt die Wachstumsentwicklung und erhöht die öffentlichen Einnahmen. Darüber hinaus fördern VC Firmen die Entwicklung der Unternehmen, in dem sie eine aktive Rolle im Management übernehmen und Kontakte, Know-How und Erfahrung bieten.

Die Studie geht auch der Frage nach, welche Faktoren für die Entwicklung von VC-Märkten wesentlich sind. Anhand einer umfassenden Literaturanalyse wurden solche Faktoren identifiziert. Dazu gehören insbesondere das steuerliche, das regulatorische sowie das kulturelle Umfeld. Zudem wurden zwei Best-Practice-Beispiele in Europa (Luxemburg & Dänemark) identifiziert, wo Private Equity und Risikokapital deutlich besser entwickelt sind als in Österreich. Sie unterscheiden sich dennoch voneinander und setzen auf verschiedene Aspekte.

In einem Vergleich mit den europäischen Peer Ländern zeigt sich, dass Österreich insbesondere im steuerlichen und regulatorischen Umfeld eine unterdurchschnittliche Position belegt. Notwendige Reformen in dieser Hinsicht wären erstens eine allgemein günstigere Besteuerung sowohl von Körperschaften als auch von Kapitaleinkommen. Darüber hinaus sollte eine gesetzliche Klarheit hinsichtlich der Besteuerung von carried interest sowie Mitarbeiterbeteiligungen erreicht werden. Die Besteuerung von carried interest im Rahmen von Kapitaleinkommen sowie steuerliche Begünstigungen für Mitarbeiterbeteiligungen sind hier anzudenken. Zweitens sollte die Qualität der Regulierung und die Treffsicherheit verbessert werden. Es bedarf eines regulatorischen Rahmens, der das Wachstum von Unternehmen unterstützt und den Zugang zu externem Eigenkapital erleichtert. Drittens ist die Etablierung eines Dachfonds denkbar. Damit könnte Beteiligungskapital von institutionellen Anlegern (etwa Pensionskassen und Stiftungen) gewonnen werden, um Venture Capital für die früheren Phasen von Unternehmen auf die Beine zu stellen.

Zur Abschätzung der volkswirtschaftlichen und fiskalischen Effekte von PE-Fonds in Österreich werden drei hypothetische Szenarien mit dem PuMA-Modell in dieser Studie untersucht. Die Ergebnisse belegen, dass zusätzliches Angebot an Venture Capital die gesamtwirtschaftliche Entwicklung merklich stärkt und die Beschäftigungsnachfrage erhöht. Je nach Vergleichsmaßstab ist mit zusätzlicher Wertschöpfung von 1 bis 4 Mrd. Euro zu rechnen.