Policy Note 17: Mindestlohn – Beschäftigungsbremse ohne Konsumwirkung
Am 30. Juni 2017 haben sich die Sozialpartner auf einen flächendeckenden Mindestlohn in Österreich von 1.500 Euro pro Monat geeinigt und sind damit der Vorgabe …
Am 30. Juni 2017 haben sich die Sozialpartner auf einen flächendeckenden Mindestlohn in Österreich von 1.500 Euro pro Monat geeinigt und sind damit der Vorgabe …
Österreich weist im internationalen Vergleich eine hohe Abgabenquote auf. Im Jahr 2016 betrug diese 43,4 % des BIP. „Die hohe Abgabenlast ist eine schwere Bürde für …
Derzeit attestieren Wirtschaftsprognosen Österreich einen konjunkturellen Aufschwung. Diese Entwicklung sollte allerdings nicht darüber hinwegtäuschen …
Inflation lässt die Löhne nominell steigen und hat Auswirkungen auf die öffentliche und private Nachfrage, die Einkommensverteilung sowie die Zusammensetzung …
Derzeit erleben Österreich und Europa eine kräftige Zuwanderung von AsylwerberInnen. Im Verhältnis …
Der Blick auf Unternehmen greift zu kurz. Das neue Arbeitsprogramm der Bundesregierung mit dem Hoffnung stimmenden Titel …
Dr. Tobias Thomas ist neuer Forschungsvorstand von EcoAustria – Institut für Wirtschaftsforschung. Er übernimmt die Leitung des Instituts von Dr. Ulrich Schuh, der zum …
EcoAustria – Institut für Wirtschaftsforschung freut sich bekannt zu geben, dass Dr. Josef Moser das Amt des Präsidenten des Forschungsinstituts von …
Die österreichische Staatsverschuldung steigt kontinuierlich an – ist ein Ende in Sicht? Der „Schulden-Check“ stellt die zukünftigen Ausgaben den zukünftigen Einnahmen (bei geltender …
Eine Datenanalyse rund um das österreichische Pensionssystem – es wurden die Daten der gesetzlichen Pensionsversicherung mit jenen der öffentlichen Rechtsträger miteinander kombiniert …