EcoAustria zum Regierungsprogramm 2025-2029: Pensionsreform greift zu kurz
Nachhaltige Sicherung erfordert die Anhebung des gesetzlichen Pensionsantrittsalters
EcoAustria zum Regierungsprogramm 2025-2029: Pensionsreform greift zu kurz Read More »
Nachhaltige Sicherung erfordert die Anhebung des gesetzlichen Pensionsantrittsalters
EcoAustria zum Regierungsprogramm 2025-2029: Pensionsreform greift zu kurz Read More »
Am 17. Februar 2025 laden EcoAustria, das Department of Economics der WU (Wirtschaftsuniversität Wien) und die Uniwersytet Warszawski / University of Warsaw zu einer gemeinsamen Podiumsdiskussion zum Thema „Europäische Wettbewerbsfähigkeit“.
Podiumsdiskussion – Europäische Wettbewerbsfähigkeit Read More »
Diese Unterstützung bestätigt sowohl die wissenschaftliche Exzellenz als auch die gesellschaftliche Relevanz der Forschungsarbeit des Instituts und festigt dessen Position als entscheidender Akteur bei wirtschaftspolitischen Fragestellungen.
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Hannes Androsch, einer der prägendsten Persönlichkeiten der österreichischen Wirtschaft und Politik.
In Dankbarkeit und Erinnerung an Hannes Androsch Read More »
Die vom Wirtschaftsforschungsinstitut EcoAustria und vom Think Tank AI Austria organisierte “Economics of AI Conference” brachte vergangenen Freitag führende Expert:innen aus Wirtschaft und Forschung zusammen, um über die ökonomischen Effekte von Künstlicher Intelligenz zu diskutieren.
Monika Köppl-Turyna, Direktorin des Wirtschaftsforschungsinstituts EcoAustria, wurde gestern im Rahmen der Verleihung des „Österreichischen Frauenpreises“ mit dem Grete Rehor Preis in der Kategorie “Wirtschaft” ausgezeichnet.
Every year, the EPCS awards the Wicksell Prize in honor of the Swedish economist Johan Gustaf Knut Wicksell, to the best paper presented at the annual meeting by a young scholar.
European Public Choice Society 2024 Read More »
Der frisch veröffentlichte Bericht des Wirtschaftsforschungsinstituts EcoAustria beleuchtet die wichtigsten wirtschaftlichen Entwicklungen des vergangenen Jahres in Österreich. Zu den größten Herausforderungen gehörten 2022 insbesondere die steigenden Energiepreise, eine hohe Inflation sowie langfristige Probleme wie der demografische Wandel, der Klimawandel oder der Fachkräftemangel.
Gemeinsam mit dem Rudolf Sallinger Fonds prämieren wir ab sofort wissenschaftliche Arbeiten zu Familienunternehmen in unterschiedlich fortgeschrittenen Stadien.
Förderungspreise für wissenschaftliche Arbeiten Read More »
Die Rolle von Innovation und Unternehmertum in Staat, Wirtschaft & Gesellschaft
Symposium zur „Schule der Österreichischen Nationalökonomie“ anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Deutscher Freundeskreis der Universitäten in Innsbruck e.V.
EcoAustria Partner des Joseph Schumpeterforum 2022 Read More »