Wettbewerbsfähigkeit

Research Paper 25: How to support cleantech start-ups? Lessons from European venture-capital deals.

In diesem Paper analysieren wir, wie verschiedene Arten von Risikokapitalinvestitionen – private, direkte und indirekt öffentliche – die Performance von „Cleantech“-Start-ups in Europa beeinflussen.

Research Paper 25: How to support cleantech start-ups? Lessons from European venture-capital deals. Read More »

Budgethearing: Statement von EcoAustria Direktorin Monika Köppl-Turyna für NEOS

Statement von Priv.-Doz. Dr. Monika Köppl-Turyna im Rahmen des Budget-Hearings im Nationalrat: „Die akute wirtschaftliche Krise im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie liegt zwar noch nicht ganz hinter uns, aber Österreich befindet sich wieder auf stabilem Wachstumskurs …

Budgethearing: Statement von EcoAustria Direktorin Monika Köppl-Turyna für NEOS Read More »

Volkswirtschaftliche Effekte der Digitalisierung

Digitale Technologien stellen eine Grundlagen- und Mehrzwecktechnologie für die Ökonomie, für die Gesellschaft sowie für die Verwaltung und Organisation des öffentlichen Gemeinwesens dar. Die vorliegende wirtschaftswissenschaftliche Betrachtung stellt die volkswirtschaftliche Bedeutung von Digitalisierung in den Vordergrund. Der Fokus liegt auf der Nutzung von digitalen Technologien sowie ihren Wirkungskanälen und Effekten.

Volkswirtschaftliche Effekte der Digitalisierung Read More »

Eco Austria Jahresbericht 2022 präsentiert Schlüsselmaßnahmen gegen Energieproblem und Fachkräftemangel

Der frisch veröffentlichte Bericht des Wirtschaftsforschungsinstituts EcoAustria beleuchtet die wichtigsten wirtschaftlichen Entwicklungen des vergangenen Jahres in Österreich. Zu den größten Herausforderungen gehörten 2022 insbesondere die steigenden Energiepreise, eine hohe Inflation sowie langfristige Probleme wie der demografische Wandel, der Klimawandel oder der Fachkräftemangel.

Eco Austria Jahresbericht 2022 präsentiert Schlüsselmaßnahmen gegen Energieproblem und Fachkräftemangel Read More »

Kurzanalyse 25: Österreichs Wettbewerbsfähigkeit rückläufig

Eco Austria Competitiveness Index im vierten Quartal 2022:
Update des ECI

In einer neuen Kurzanalyse hat EcoAustria die Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit Österreichs im Vergleich zu anderen EU-Ländern untersucht. Dabei zeigen die aktuellen Ergebnisse des EcoAustria Competitiveness Index (ECI) derzeit eine rückläufige Entwicklung der heimischen Wettbewerbsfähigkeit. Im vierten Quartal 2022 hat sich der Wert des Index von 104,8 auf 104,3 weiter verschlechtert, womit Österreich nun auf Rang 14 unter insgesamt 30 betrachteten Wirtschaftsräumen liegt.

Kurzanalyse 25: Österreichs Wettbewerbsfähigkeit rückläufig Read More »

Kurzanalyse 23: Herausforderndes Wettbewerbssystem in Zeiten der Krise

Zur Messung der Wettbewerbsfähigkeit eines Landes wird am Wirtschaftsforschungsinstitut von EcoAustria der Competitiveness Index (ECI) herangezogen. Dieser berücksichtigt die Exporte, Investitionen und Arbeitsproduktivität der einzelnen Länder und stellt sie in den internationalen Vergleich. Eine aktuelle Berechnung, in der bereits Daten des dritten Quartals 2022 miteinbezogen wurden, weist dabei eine Verschlechterung des österreichischen Indexwerts von 104,6 im zweiten Quartal auf 103 im dritten Quartal 2022 aus.

Kurzanalyse 23: Herausforderndes Wettbewerbssystem in Zeiten der Krise Read More »

Kurzanalyse 22: Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Internets in Österreich

Im Auftrag der ISPA (Internet Service Providers Austria) hat das Wirtschaftsforschungsinstitut EcoAustria die gesamtwirtschaftlichen Effekte von Breitbandinternetinfrastrukturen und den darauf basierenden digitalen Diensten untersucht. Das Ergebnis: Sowohl herkömmliche Basisbreitbandnetze als auch moderne Hochbreitbandnetze bergen enormes Potenzial für Innovation, Produktivität und letztlich auch für das heimische Wirtschaftswachstum.

Kurzanalyse 22: Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Internets in Österreich Read More »

Policy Note 50: Effizienzpotenziale in der Kinderbetreuung in Österreich

In einer aktuellen Policy Note haben wir uns Effizienzpotenziale im österreichischen Kinderbetreuungswesen angesehen. Untersucht wurden insbesondere Potenziale der Steigerung und Verbesserung von Leistungen im bestehenden Finanzierungsrahmen, wie etwa die Anzahl der betreuten Kinder oder die Verlängerung der Öffnungszeiten.

Policy Note 50: Effizienzpotenziale in der Kinderbetreuung in Österreich Read More »