Kurzanalyse 15: Vereinbarkeit von Beruf und Familie – Was kostet das?
Das Wirtschaftsforschungsinstitut errechnete die Kosten für den flächendeckenden Ausbau der Kinderbetreuung in Österreich.
Das Wirtschaftsforschungsinstitut errechnete die Kosten für den flächendeckenden Ausbau der Kinderbetreuung in Österreich.
In der Corona-Pandemie ist das Home-Office, also die Telearbeit, erstmals großflächig zum Einsatz gekommen. Eine aktuelle EcoAustria Kurzanalyse diskutiert die Auswirkungen des Home-Office auf den Gender-Pay-Gap …
Neben der Bewältigung der aktuellen COVID-19-Krise ist wohl der globale Klimawandel eine der zentralen Herausforderungen der Zukunft. Gerade auch in Europa sind in den vergangenen Jahren die Anstrengungen intensiviert worden …
Die deutsche Volkswirtschaft wächst im Schneckentempo. So hat das BIP im vergangenen Jahr um 0,6 Prozent zugelegt und auch für das Jahr 2020 wird lediglich mit einem geringfügig höheren Wachstum gerechnet. Davon ist auch Österreich betroffen…
Das aktuelle Regierungsprogramm sieht eine Steuerentlastung der Beschäftigten und der Unternehmen vor. Konkret sollen bei der Einkommensteuer die erste, zweite und dritte Stufe des Steuertarifs von 25 auf 20 Prozent, von 35 auf 30 Prozent und von 42 auf 40 Prozent gesenkt werden…
Die Reformpläne der neuen Bundesregierung zur Entlastung von Beschäftigten und Unternehmen gehen in die richtige Richtung. Derzeit kommt nur gut die Hälfte dessen bei den Arbeitnehmern an, was die Unternehmen für die Stunde Arbeit zahlen…
Die Zahl der Pensionsbezieher und auch die Bezugsdauer werden in den kommenden Jahren anwachsen. Das ist mit einem deutlichen Anstieg der Ausgaben im Pensionssystem verbunden…
Bildung ist einer der zentralen Treiber für die, individuelle, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung eines Landes. Dabei gibt es im österreichischen Bildungssystem Verbesserungspotenziale…
Die laxe Budgetdisziplin im „freien Spiel der Kräfte“ hat gemeinsam mit der abflachenden Konjunktur deutliche Folgen für den Staatshaushalt. So hat das Bundesministerium für Finanzen jüngst an die EU-Kommission gemeldet…
Der Nationalrat hat letzte Woche die erste Stufe der im Mai 2019 angekündigten Steuerreform beschlossen. „Die Entlastung des Faktors Arbeit ist ein Schritt in die richtige Richtung für mehr Wachstum, Wohlstand und Beschäftigung…